Finan­zie­ren / Digi­ta­li­sie­ren / Nach­hal­tig­keit

das Wir

Unse­re Zie­le

Die erfolg­rei­che Füh­rung eines Unter­neh­mens erfor­dert eine Viel­zahl unter­schied­lichs­ter Kom­pe­ten­zen. Von der Finan­zie­rung über die Qua­li­täts­si­che­rung bis hin zum Arbeits­schutz müs­sen ver­schie­dens­te Auf­ga­ben­fel­der par­al­lel bedient, ent­wi­ckelt und mit­ein­an­der in Ein­klang gebracht wer­den. Für KMU und Start-ups kann dies eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Oft feh­len finan­zi­el­le, zeit­li­che und per­so­nel­le Kapa­zi­tä­ten, um wei­te­re unter­neh­me­ri­sche Maß­nah­men wie Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung anzu­ge­hen.

Ger­ne ste­hen wir Ihnen mit unse­rer Kom­pe­tenz für bedarfs­ge­rech­te Bera­tung und Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung.

Die Rei­chen­berg Bera­tungs- und Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft und ihre Part­ner ver­fü­gen über lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Ent­wick­lung und Füh­rung von Unter­neh­men.

Nut­zen Sie unser Ange­bot für Ihren Erfolg.

Komplexe Anforderungen

Auf dem Weg zum Erfolg

Die Bewäl­ti­gung kom­ple­xer Anfor­de­run­gen ist Team­ar­beit. Unter­neh­me­ri­scher Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, Auf­ga­ben­be­rei­che an kom­pe­ten­te Stel­len zu dele­gie­ren. Die­se Stel­len müs­sen nicht im eige­nen Unter­neh­men ange­sie­delt sein. Es liegt auf der Hand, dass man­che Auf­ga­ben­fel­der nur peri­odisch, d.h. zu bestimm­ten Zei­ten im Jahr, bear­bei­tet wer­den müs­sen. Zu den­ken ist hier z.B. an das The­ma “Arbeits­si­cher­heit”. Es ist nicht not­wen­dig, stän­dig einen Arbeits­schutz­be­auf­trag­ten im eige­nen Haus zu haben. Sol­che Auf­ga­ben kön­nen von exter­nen Stel­len über­nom­men wer­den. Ent­schei­dend ist also, gut ver­netzt zu sein. Mit uns haben Sie ein kom­pe­ten­tes Unter­neh­mer­netz­werk gefun­den, das Sie bei den wich­tigs­ten Fra­gen rund um Digi­ta­li­sie­rung, Finan­zie­rung und Nach­hal­tig­keit tat­kräf­tig unter­stützt und Ihnen bewähr­te Exper­ten und Part­ner ver­mit­telt.

Wir set­zen unse­re Kräf­te vor allem für KMU und Start-ups ein. Unter­neh­men, die auf­grund ihrer Grö­ße, Struk­tur, Finan­zie­rung, in der Grün­dungs­pha­se oder feh­len­der Kom­pe­ten­zen beson­ders gefor­dert sind, um den immer kom­ple­xer wer­den­den Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den.

Sie müs­sen sich als Unter­neh­mer um die Wei­ter­ent­wick­lung ihres Geschäfts­mo­dells küm­mern.